Ernten


Moderne Käufer interessieren sich immer mehr für andere Aspekte als den Preis des Produkts und die Liefer- und Zahlungsmodalitäten. Immer mehr Verbraucher fragen sich, ob unsere Produktion nachhaltig ist. Nun, die Antwort ist einfach.
Schwarzer Kaviar kann auf zwei Arten gewonnen werden: entweder durch Schlachtung oder durch Melken. Schlachten bedeutet, dass die Fische getötet und ihr Rogen extrahiert wird. Diese Gewinnungsmethode hat die weltweite Störpopulation an den Rand des Aussterbens gebracht, denn nicht umsonst wird Störkaviar als „schwarzes Gold“ bezeichnet. Störe leben sehr lange – manche Fische können hundert Jahre und mehr alt werden. In der freien Natur beginnen die Weibchen mit dem Laichen, sobald sie ein Alter von 9-18 Jahren (je nach Art) erreicht haben, und laichen alle zwei bis drei Jahre. Störe sind im Roten Buch der gefährdeten Arten aufgeführt, und die Jagd auf wildlebende Störe ist in ganz Europa streng verboten. Den Wilderern scheint das leider egal zu sein.
Glücklicherweise ist das Melken eine andere, zivilisierte Art, Kaviar zu bekommen. Bei dieser Methode verabschieden sich die Fische von den Eiern, aber nicht vom Leben. Den Fischen geschieht nichts Schlimmes, und die Menschen können Kaviar genießen, der auf völlig humane und umweltfreundliche Weise hergestellt wird. Kaviareier sind nicht befruchtet, was den Geschmack nicht beeinträchtigt. Nach dem Melken ruhen die weiblichen Störe zwei Jahre lang, bevor sie wieder zum Melken bereit sind. Der Laichschwarm der „Milch“-Störe ist für jeden Betrieb eine Sache von besonderem Stolz und Sorgfalt, und wir sind da keine Ausnahme.